S
Podcast Series

UmRäumen – Urbane Kunst für Leipzig

Ein Podcast zu Kunst in öffentlichen Räumen in Leipzig

The podcast “UmRäumen - Urbane Kunst für Leipzig” is part of the project series of the same name by Stadtkuratorin Leipzig - the programme for art in public spaces commissioned by the Department of Culture. Together with our guests, we want to explore the role that art in public spaces can play in supporting social transformation processes in Leipzig and elsewhere. We will also look at contemporary artistic and mediating formats for researching and communicating existing art in public spaces. The focus will be on perspectives from the culture of remembrance, but also on blanks and their significance for an urban society. The podcast is only available in German.

Redaktion: Clara Hofmann, Tania Kolbe und Julia Kurz
Produktion und Schnitt: Eva Morlang und Tina Küchenmeister von Good Point Podcasts
Sounddesign: Dean Ruddock

#1
09.05.2025

Kunst als soziale Praxis

Im Gespräch: Gesa Ziemer, Karoline Schneider, Philipp Rödel und Mirko Gust (greater form), Lea Schleiffenbaum (Neue Auftraggeber) 

In der ersten Folge geht es um Kunst als soziale Praxis. Seit 2024 entwickeln wir Kunst im öffentlichen Raum in den drei Stadtteilen Grünau-Nord, Paunsdorf und Lößnig und erproben die Rolle von Kunst als Teil der Stadtentwicklung. Die Projekte entstehen im Austausch mit lokalen Initiativen, Kulturschaffenden, Anwohnenden und verschiedenen Ämtern der Stadtverwaltung. Im Podcast sprechen wir mit Fachleuten, Kunstschaffenden und Initiativen und geben Einblick in unsere konzeptionellen Überlegungen.

Redaktion: Clara Hofmann, Tania Kolbe und Julia Kurz
Produktion und Schnitt: Eva Morlang und Tina Küchenmeister von Good Point Podcasts.
Sounddesign: Dean Ruddock

Links

Begriffe und Personen

Weiterführende Beiträge in der Bibliothek und im Archiv von Stadtkuratorin Leipzig

#2
09.05.2025

Künstlerisch Erinnern

Im Gespräch: Felicitas Kübler (Geografin), Bea Meyer (Künstlerin) und Alexej Kolyschkow (Architekt), Marco Helbig (Stadt Leipzig), Tania Kolbe (AG Postkolonial)

Die zweite Podcast-Episode widmet sich künstlerischen Projekten zur Erinnerungskultur im öffentlichen Raum in Leipzig. Wir sprechen über Formate einer angemessenen Auseinandersetzung mit der Leipziger Kolonialgeschichte, über das geplante Freiheits- und Einheitsdenkmal auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz sowie über die Herausforderungen einer nachhaltigen Erinnerungskultur. Und wir hören von vielen temporären Projekten, die in Leipzig die Erinnerung an die vielgestaltigen Geschichten der Stadt erzählen und ins Gedächtnis bringen.

Redaktion: Clara Hofmann, Tania Kolbe und Julia Kurz
Produktion und Schnitt: Eva Morlang und Tina Küchenmeister von Good Point Podcasts
Sounddesign: Dean Ruddock

Links

Begriffe und Personen

Weiterführende Beiträge in der Bibliothek von Stadtkuratorin Leipzig

#3
09.05.2025

Sicherere Räume

Im Gespräch: Anike Joyce Sadiq (Künstlerin), Zeran Osman (NSU Dokumentationszentrum Chemnitz), Karoline Schneider (Künstlerin)

Die dritte Folge des Podcasts „UmRäumen“ beschäftigt sich mit der Frage, wie Kunst und diskriminierungskritisches Kuratieren dazu beitragen können, den öffentlichen Raum zu einem solidarischeren und sichereren Ort zu machen. Und wie können die Produktionsbedingungen für Kunstschaffende im öffentlichen Raum verbessert werden? Dafür haben wir mit verschiedenen Personen gesprochen und erfahren, welche Herausforderungen es dabei gibt und wie solche Räume nachhaltig gestaltet werden können.

Redaktion: Clara Hofmann, Tania Kolbe und Julia Kurz
Produktion und Schnitt: Eva Morlang und Tina Küchenmeister von Good Point Podcasts
Sounddesign: Dean Ruddock

Hinweis zum Platz am Vorwerk / Konsum in Paunsdorf: In dieser Folge unseres Podcasts sprechen wir über den Konsum in Paunsdorf, einen Ort, der oft als Problemort benannt wird.

Bereits 2023 gab es eine Bürgerbefragung zu diesem Thema. Die Stadt Leipzig hat darauf reagiert und 2025 mit der Umgestaltung des Vorplatzes begonnen.

Links

Weiterführende Beiträge in der Bibliothek und im Archiv von Stadtkuratorin Leipzig

#4
09.05.2025

Extra Folge: Weiches Paunsdorf

Ein Gespräch mit Karoline Schneider

Über Paunsdorf gibt es viele Geschichten. Jede Person erlebt den Stadtteil auf seine eigene Art. In der Workshopreihe im offenen Familientreff Paunsdorf von Karoline Schneider und Tania Kolbe haben wir uns viele Fragen gestellt und viel voneinander über Paunsdorf gelernt. In dieser extra Folge gibt es das Gespräch zwischen Tania und Karoline in voller Länge. Die beiden sprechen über das Projekt Softer Paunsdorf und über das Symposium zu Safer Spaces, bei dem Karoline einen Workshop gegeben hat. 

Redaktion: Clara Hofmann, Tania Kolbe und Julia Kurz
Produktion und Schnitt: Eva Morlang und Tina Küchenmeister von Good Point Podcasts
Sounddesign: Dean Ruddock

Weiterführende Beiträge im Archiv von Stadtkuratorin Leipzig